Zungenband 5
10.12.2024Unser heutiges Thema: Diagnostik bei Kindern und Erwachsenen.
ZUNGENBANDDIAGNOSTIK
Anamnese
Wie im vorherigen Newsletter besprochen, spielt die Anamnese im Rahmen der Diagnostik eines Zungenbandes eine zentrale Rolle. Sie kann erste Hinweise auf ein restriktives Zungenband geben.
Wichtige Hinweise können sein:
Anatomie
Anatomisch lässt sich das Zungenband mithilfe der Klassifikation nach Kotlow einteilen. Hierbei wird das Zungenband anhand seiner Länge in verschiedene Klassen eingeteilt. Diese Einteilung ermöglicht eine erste Einschätzung bezüglich des Schweregrades der Restriktion.
Kotlow LA. Ankyloglossia (tongue-tie): a diagnostic and treatment quandary. Quintessence Int. 1999 Apr;30(4):259-62. PMID: 10635253.
Funktionsuntersuchung
Zusätzlich zur anatomischen Klassifikation sollte stets eine Funktionsuntersuchung des Zungenbandes durchgeführt werden. Besonders im Hinblick auf eine Therapieentscheidung zur Durchtrennung des Zungenbandes liefert diese Untersuchung wertvolle Informationen. Darüber hinaus ermöglicht die Funktionsuntersuchung eine Einschätzung des Therapieverlaufs bei einem restriktiven Zungenband.
TRMR-Index (Tongue Range of Motion Ratio)
TRMR-LPS (Lingual-Palatinal Suction)
SKDans (vereinfachte Version des TRMR-LPS Index)
Schlussfolgerung
Im Kindes- und Erwachsenenalter spielt neben der Anamnese und Anatomie die Funktionsuntersuchung des Zungenbandes eine zentrale Rolle innerhalb der Zungenbanddiagnostik. Daher ist eine präzise Durchführung und Auswertung dieser Untersuchung von großer Bedeutung.
Weitere Informationen zur Anwendung und Auswertung der SKDans sind im Webinar "Das zu kurze Zungenband" auf DrDozzle erhältlich.